Zahlen, Daten, Fakten
Nationalität: DE
Heimathafen: Büdelsdorf, Schleswig-Holstein, Deutschland
Baujahr: 1927
Bauort: Skagen, Dänemark
Bauwerft: Hjørne og Jacobsen, Dänemark
Schiffstyp: Fischereifahrzeug Skagengaleaß („Haikutter“)
Baumaterial: Eiche auf Eiche
Rigg/ Takelung: Gaffelketsch
Länge über alles inkl. Bugsprit und Davits: 26,7 m
Länge über alles (LüA): 19,54 m
Länge zwischen den Loten: 16,33 m
Breite auf Spanten: 4,9 m
Seitenhöhe Mittschiffs: 3,23 m
Tiefgang voll beladen: 2,56 m
Segelfäche: 259 m²
Länge Großmast über Wasserlinie bis Top: 24,60 m
Länge Besanmast über Wasserlinie bis Top: 18,20 m
Länge Klüverbaum: 7,49 m
Verdrängung: 75 Tonnen
Ballastanteil fest: 9,7 Tonnen Blei im Stahlkasten
Innenbalast lose: 5,9 Tonnen
Vermessung: 35 Bruttoregistertonnen/ BRT und 9,5 Nettoregistertonnen/ NRT
Fahrt in küstennahen Seegewässern. Weltweite Fahrten sind konstruktiv möglich. Zulassung gegebenfalls in der Zukunft angestrebt.
Die Stammbesetzung des Schiffes beträgt 2 Personen.
Während einer langen Fahrt mit der Carmelan können bis zu 13 Personen Platz finden.
Die maximale Personenanzahl bei Tagesbedarf beträgt 36 Personen.
Keine Klasse. Abnahme durch die Dienststelle Schiffssicherheit der Berufsgenossenschaft BG Verkehr als Traditionsschiff.
- Rettungs-, Arbeitssicherheitswesten
- Rettungsinseln
- Funk- Rettungsboje
- Beiboot mit Außenborder
- GPS, Logge, Radar (25sm), Doppel- und 3D Echolot, Starlink, MOB
Marschgeschwindigkeit: 8kn, unter Maschine 10,5 kn
Motor: 180kw Scania 5 Zylinder Diesel
Generator: 18kw Dieselgenerator 400 V, 4kw Wellengenerator
Batterie: 20 kWh Batterie
Ausstattung: elektrische Winschen, Bugstrahlruder, Kombüse und Autopilot Rudermaschine, Hundested Pitch Propeller Getriebe, 4-flügeliger Verstellpropeller mit 113 cm Durchmesser
Bordspannung: 12 V DC-400 V AC
Navigation: State of the art
UKW-Sprechfunk: (Rufz. DJPV)
Selektiv Nr.: 18015
- Anschlüsse für SubCTech Ocean Pack sind vorbereitet
- Modernste Abwasserbehandlung
- Dieselelektrisch ruhige Fahrt
- Leistungsfähiger Diesel, der mit vollsynthetischem Treibstoff auf Basis von recycelten Speiseölen und Altfetten betrieben wird und damit den CO² Fußabdruck um bis zu 90% reduzier
Rumpf, Innenausbau und Rigg traditionell, als Gaffelketsch getakelt im Stile von 1900, aber mit vielen modernen technischen Komponenten.